Pfarrgemeinde Heidweiler
Die Pfarrgemeinde St. Vincentius Heidweiler mit ihren Filialen St. Laurentius Dierscheid und St. Hubertus Greverath gehört zur Pfarreiengemeinschaft Salmtal im Dekanat Wittlich, Bistum Trier.
Entstehung der Pfarrei
Die Kirche Heidweiler ist aufgrund ihres Patrons, des heiligen Vincentius und in Verbindung mit dem Ortsnamen, der in vorkarolingische Zeit weist, zurückzuführen auf eine ältere Gründung im Gebiet nördlich des Fiskus Mehring-Schweich. Obwohl Heidweiler erst relativ spät in den Urkunden genannt wurde, war die Kirche doch Mutterkirche, deren Einzugsbereich bis nach Arenrath und Dreis reichte.
Als Pfarrort erscheint Heidweiler erstmals in der um 1330 datierten Taxa Generalis und verfügt laut Register 1350 über ein großes Kirchspiel. Heidweiler war eine sog. Matrix-Pfarrei (Mutterkirche und Ort, in dem der Pfarrer wohnte). Alle heute im Umland bestehenden Pfarreien waren in den vergangenen Jahrhunderten einmal von ihr abhängig gewesen.
Wie aus der Ersturkunde von Heidweiler aus dem Jahr 1303 hervorgeht, waren die Herren von Bruch zu Anfang des 14. Jahrhunderts die Patronatsherren der Pfarrkirche. Zur Mitte des 14. Jahrhunderts gelangte das Patronat in den Besitz der Familie von Orley. Im Jahre 1416 gelangte es in den Besitz des Stifts St. Simeon zu Trier.
Einen genauen Umfang des Kirchspiels von Heidweiler liefert eine Urkunde aus dem Jahr 1416:
Am 07.03.1416 erlaubte das Stift St. Simeon zu Trier den Gebrüdern Johann und Wilhelm von Orley die dem Stift verkauften Renten, Rechte, Gefälle und Zehnte zu Heidweiler, Bergweiler, Greverath, Dierscheid, Rodenerden (Wüstung bei Dodenburg), Dodenburg und Münster (Heckenmünster) für 723 rheinische Gulden zurückzukaufen.
Aus der vorstehenden Urkunde geht der Pfarrbezirk der Mutterkirche Heidweiler hervor.
Die Pfarrei wurde von 1802 bis 1818, da sie vormals zum Departement des Forets im Kanton Dudeldorff gehörte, als einzige Pfarrei des Landeskapitels Piesport dem Bistum Metz (Frankreich) zugeschlagen. Bergweiler wurde im Jahr 1803 von der Pfarrei Heidweiler abgetrennt und der Pfarrei Hupperath als Filiale zugeschlagen. Es wurde erst 1817 eigenständige Pfarrei. Heckenmünster wurde im Jahr 1808 mit der Filiale Dodenburg zur eigenständigen Pfarrei erhoben. Die Pfarrei Heckenmünster mit der Filiale Dodenburg wurde nach dem Jahre 1978 wieder vom Pfarrer von Heidweiler mitverwaltet.
Nach der Pensionierung von Pfarrer Schönwetter im Jahre 1985 wurde der bisherige Zuständigkeitsbereich des Pfarrers von Heidweiler, der die Gemeinden Heidweiler, Heckenmünster, Dodenburg, Dierscheid und Greverath umfasste, geteilt. Die Pfarrei Heckenmünster mit der Filiale Dodenburg wurde dem Pfarrer von Salmrohr zugeschlagen. Die Pfarrei Heidweiler gehörte von nun an der Seelsorgeeinheit Arenrath-Bruch-Heidweiler an, welche später durch die Pfarrei Dreis erweitert wurde. Am 01.09.2011 wurde die Pfarrei Heidweiler der Pfarreiengemeinschaft Salmtal zugeordnet und ist somit eine von zehn Pfarreien im Gebiet des ehemaligen Dekanates Klausen. Nach den Plänen der Neustrukturierung des Bistums Trier soll die Pfarrei Heidweiler zum 01.01.2020 aufgelöst und der neuen Pfarrei Wittlich zugeschlagen werden.
Die Pfarrer von Heidweiler
1463 | Johann | ||
1510 | Heinrich | ||
1556 | Nikolaus Schönhoffen | ||
1569 | Johann Binsfeld | ||
1618 | 1635 | Adam Salm | |
1640 | 1651 | Johann Bettenfeld | |
1663 | Nikolai Schönsung | ||
1708 | Franziscus Ernestus Simony | ||
1709 | 1756 | Adam Pick | |
1756 | 1793 | Adam Lenz | |
1774 | Ambrosius Reis | Subdikaon | |
1793 | 1805 | Johann Jakob Haubs | |
1805 | 1808 | Hubert Lenz | |
1809 | 1817 | Johann Jakob München | |
1817 | 1841 | Matthias Theis | |
1842 | 1875 | Paul Hammes | |
1875 | 1893 | Jakob Napoleon Knopp | ab 1872 im Ort |
1893 | 1900 | Nikolaus Mergen | |
1900 | 1907 | Anton Müller | |
1907 | 1915 | Richard Bremm | |
1915 | 1926 | Johann Kiefer | |
1926 | 1935 | Peter Gerhards | |
1935 | 1941 | Johann Peter Lenz | |
1942 | 1955 | Heinrich Ulrich | Dechant |
1955 | 1985 | Paul Schönwetter | letzter Pfarrer im Pfarrhaus Heidweiler |
1985 | 1998 | Hermann-Josef Ludwig | Dechant, Pfarrverwaltung aus Bruch |
1999 | 2006 | Herbert Wolter | Pfarrverwaltung aus Bruch |
2007 | 2010 | Johannes Jaax* (*bis 31.08.2010 Pater Johannes-Theresius Jaax, OFM) | Dechant, Pfarrverwaltung aus Dreis |
2011 | heute | Johannes Jaax Pater Albert Seul Patrick Ringhausen (bis 2013) Rudolf Heck (2013 bis 2015) | Dechant, Pfarrverwaltung aus Salmtal Wallfahrtsdirektor in Klausen Pfarrer mit Sitz in Heterath Pfarrer mit Sitz in Hetzerath |
Ferner wirken heute in der Pfarreiengemeinschaft Salmtal der aus Hetzerath stammende Pfarrer i.R. Pater Rudi Lehnertz, die Diakone Hans Josef Schäfer, Wilhelm Kunze (i.R.) und die beiden Gemeindereferentinnen Beate von Wiecki-Wiertz und Pia Grohe.
Traditionen und Bräuche
06.01. | Erscheinung des Herrn, Sternsingen |
22.01. | Gedenktag des Hl. Vincentius, Kirmes in Heidweiler |
02.02. | Darstellung des Herrn / Maria Lichtmess, Kerzenweihe |
Fastenzeit | Aschenkreuz, Verhüllen der Kreuze im Innern der Kirche |
Palmsonntag | Palmweihe |
Kartage | Klappern der Kinder |
Ostersonntag | Hochamt mit anschließendem Brunch auf dem Parkplatz |
Osterwoche | Verteilen des Osterwassers, Lebensmittelsammlung für die Klöster Auderath und Trier |
01.05. | Eröffnung des Marienmonats Mai, Prozession vom Heiligenhäuschen zur Pfarrkirche |
Mai | Wallfahrt nach Klausen |
Fronleichnam | Fronleichnamsprozession zu 4 Altären mit Blumenteppichen im Ort |
10.08. | Gedenktag des Hl. Laurentius, Kirmes in Dierscheid |
15.08. | Krautwischsegnung und -verkauf |
Erntedankfest | Segnung und Verkauf der Erntegaben |
03.11. | Gedenktag des Hl. Hubertus, Kirmes in Greverath |
23.12. | Konzert des Trio Quintettico in der Pfarrkirche |
Wittlich Land - Geschichte einer Verbandsgemeinde zwischen Vulkaneifel und Mosel, Günter Hesse und Andreas Wisniewski, S. 747 ff